世聯(lián)翻譯公司完成研究報告-造雪時間的計算方法德語翻譯
時間:2017-12-15 08:53 來源:未知 作者:dl 點擊:次
世聯(lián)翻譯公司完成研究報告-造雪時間的計算方法德語翻譯
Bei der, auch für die maschinelle Schneeerzeugung relevanten, Eiskristallbildung über die
heterogene Nukleation sind die vier folgenden wichtigen Mechanismen (Fukuta und Schaller, 1981)
zu unterscheiden:
•immersion-freezing: Ein Eiskeim liegt in einem Wolkentropfen welcher selbst unter 0°C abkühlt und dann gefriert. Der Gefrierzeitpunkt wird alleine durch die Natur des Eiskeims bestimmt.
•contact-nucleation: Ein Eiskeim kommt mit der Oberfläche eines Wassertropfens in Berührung und initialisiert den Gefrierprozess.
•condensation-freezing: Wasserdampf kondensiert auf der Oberfläche eines Eisteilchens und beginnt danach zu gefrieren.
•deposition: Wasserdampf beginnt sich auf einem Eiskeim molekular anzulagern und zu gefrieren, es bildet sich ein hauchdünner Eisüberzug durch direkte Sublimation (ohne Wasserphase).
Aufgrund der starken Abhängigkeit des Vorhandenseins geeigneter Eiskeime von der
Umgebungstemperatur lässt sich bereits vermuten, dass bei wärmeren Verhältnissen, unter
welchen oftmals maschinell beschneit wird (-5° bis 0°C), die Menge der zur Verfügung stehenden
Eisnukleatoren eine entscheidende Rolle spielt und daher wenn möglich beeinflusst wird
An diesem Punkt ist der Prozess der natürlichen Schneeflockenbildung mit dem uns gut bekannten
flockigen, gruppierten Aussehen abgeschlossen. Aufgrund der in der Natur dafür notwendigen
Temperaturen und vor allem relativ langen Zeitkonstanten (zumindest einige Minuten) im Vergleich
zur maschinellen Erzeugung von Schnee, ist leicht einzusehen, dass sich Kunstschnee zumindest
in der Anfangsphase klar von Naturschnee unterscheidet. Ein kurzer Vergleich von Natur- und
Kunstschnee und deren Eigenschaften wird im Kapitel 2.3.6 gemacht. Zusammenfassend sind in
Abbildung 2.4 die Abfolge der Prozesse zur Ausbildung eines Schneekristalls bzw. einer
Schneeflocke unter natürlichen Bedingungen (freie Atmosphäre) dargestellt.
Um den Gefriervorgang während der relativ kurzen Flugphase der Wassertröpfchen zu optimieren,
世聯(lián)翻譯-讓世界自由溝通!專業(yè)的全球語言翻譯供應商,上海翻譯公司專業(yè)品牌。絲路沿線56種語言一站式翻譯與技術解決方案,專業(yè)英語翻譯、日語翻譯等文檔翻譯、同傳口譯、視頻翻譯、出國外派服務,加速您的全球交付。
世聯(lián)翻譯公司在北京、上海、深圳等國際交往城市設有翻譯基地,業(yè)務覆蓋全國城市。每天有近百萬字節(jié)的信息和貿(mào)易通過世聯(lián)走向全球!積累了大量政商用戶數(shù)據(jù),翻譯人才庫數(shù)據(jù),多語種語料庫大數(shù)據(jù)。世聯(lián)品牌和服務品質已得到政務防務和國際組織、跨國公司和大中型企業(yè)等近萬用戶的認可。stehen fünf Möglichkeiten zur Verfügung: • Kühlen des Schneiwassers bis knapp an den Gefrierpunkt. Damit kann der Energiebetrag, der aus der Verdunstungskälte gewonnen oder den Wassertröpfchen durch Wärmeleitung an die Umgebung entzogen werden muss, minimiert werden. • Komprimiertes Wasser/Luftgemisch, dass beim Ausblasen aus eigenen, sogenannten Nukleatordüsen expandiert und so den Luftstrom vorweg mit Eiskeimen anreichert. Kurz dahinter werden dann die reinen Wassertropfchen in den Luftstrom eingebracht, um an den vorhandenen Eiskeimen rascher zu gefrieren. • Verwendung von Schneezusätzen im Schneiwasser, diese fungieren als zusätzliche Eiskeime und beschleunigen die Eiskristallbildung, darüber hinaus kann die Nukleationstemperatur beim Beschneien um 3°C angehoben werden. (siehe Kapitel 2.3.5) • Erhöhen der Wurfweite. Eiskristalle und Schneekristalle haben je nach Flugzeit des Wassers/Eises länger Zeit sich auszubilden, zudem wird ein größeres Luftvolumen aus der Umgebung in den Verdunstungsprozess mit einbezogen. Dies kann durch eine Montage der Düsen auf erhöhten Punkten (Liftstützen) oder Masten/Stangen erreicht werden. • Steuerung der Tropfengrösse über den Wasserdruck und die Grösse/Form der Wasserdüsen. Das Erhöhen der Wurfweite sowie das Verwenden von speziellen Düsenkonstellationen stellt in den überwiegenden Fällen eine einmalige Entscheidung bei der Erstanschaffung der Geräte dar. Im täglichen Betrieb aber ist das Steuern der Tröpfchengröße über die Verwendung bestimmter Düsen bzw. über den Wasserdruck eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, die der Schneimeister setzen kann, um die Geräte optimal an die Umgebungsbedingungen anzupassen und so möglichst eine gleich bleibende Schneequalität produzieren zu können. Je höher der Wasserdruck und je kleiner die verwendete Düsenöffnung, umso feiner werden die Wassertropfen zerstäubt, wobei die typischen Tropfengrößen bei der künstlichen Beschneiung die folgenden sind: • Nukleatortropfen: 10 - 50 µm • Kleine Tropfen: 50 - 150 µm • Mittlere Tropfen: 150 - 500 µm • Primär-Wasserstrom: 500 µm – 2 mm Je kälter die Lufttemperatur ist, umso mehr große Düsen können zu geschalten werden, um eine maximale Schneemenge erzeugen zu können. Bei wärmeren Bedingungen müssen zunehmend kleine und kleinste Tropfengrößen verwendet werden, um den Flüssigwassergehalt im erzeugten Schnee möglichst gering zu halten und einer späteren Vereisung der Piste entgegen wirken zu können. Der Vorteil der kleineren Tropfengrößen ist, dass sie durch das geometrisch bedingte Verhältnis Radius²/Radius³ von Oberfläche zu Volumen über diese verhältnismäßig größere Oberfläche viel rascher abkühlen und gefrieren können. Allerdings ist das Verhältnis von verdunsteter Menge Wasser zur Menge des erzeugten Schnees bei kleinen Tropfen unvergleichbar hoch, und die Produktion wird bei solchen Bedingungen auch zunehmend unwirtschaftlich. Ein weiteres Problem stellt die Windverfrachtung dar, die gerade bei diesen kleinen Tropfen zu einem weiträumigen Abtransport über die eigentliche Schneifläche hinaus führen kann und damit die Wirtschaftlichkeit der Schneeerzeugung zusätzlich herab setzt und wertvolles Wasser verschwendet. 2.3.4 Aufbau von Beschneiungsanlagen 1. Schneekanone oder Schneilanze 2. Wasserreservoir mit Pumpstation und eventuell Entkeimungsanlage 3. Wasserzuleitungen und Wasserhydranten (Entnahmestelle) 4. Zentrale Energieversorgungsanlage mit Trafostation 5. Stromzuleitungen und lokale Stromanschlussstellen 6. Druckluftzuleitungen und Kompressorstation (nur bei Lanzensystemen) 7. Gebäude zur Lagerung von Schneekanone, Schneilanze und Zubehör 8. Elektronische Steuereinheit und Wetterstation (zentral oder am Schneigerät) Ein Großteil der Bestandteile einer Beschneiungsanlage ist nicht sichtbar, da diese entweder unterirdisch verlegt oder aber auch abseits der Pisten installiert werden. Diese versteckten Systeme machen aber alleine 80–95% der gesamten Investitionskosten aus. |